Aufgaben und Ziele
Der Landesverband
Erwerbsobstbau Baden-Württemberg e.V. ist eine berufsständische
Interessenvertretung. Unser Ziel ist es, den Obstbauern im Land
Bedingungen zu schaffen, unter denen das Produzieren von gesundem
Obst Freude macht und sich der bürokratische Aufwand für die
einzelnen Betriebe in Grenzen hält. Aufgrund enger Zusammenarbeit
mit den Bauernverbänden in Baden-Württemberg, dem Landesverband für
Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. und dem
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in Bavendorf sowie der Fachberatung
und Einrichtungen der Forschung und Lehre sind wir immer auf dem
neuesten Stand und können uns somit gezielt für die Belange des
Obstbaus einsetzen.
Mitgliederstruktur
- 3.500
Erwerbsobstbauern mit 11.000 ha Marktobstfläche
- 26 Obstbauringe und
Arbeitskreise Erwerbsobstbau
- 23 Obstgroßmärkte
- 1 Marktkontor
- 2 Bauernverbände
(LBV, BLHV) und weitere Fachorganisationen
Tätigkeitsfelder
- Berufsständische
Interessenvertretung für den Erwerbsobstbau in Baden-Württemberg
- Abwicklung von
Fördermaßnahmen für den Obstbau (Ökologischer Landbau)
- Koordinierung und
Förderung der Arbeit der Mitgliederorganisationen und der
Obstregionen
- Qualitätszeichen
Baden-Württemberg QZBW (Kernobst, Steinobst, Tafeltrauben,
Beerenobst, Fruchtsaft, Apfelschorle, Obstmost, Obstwein, Obstessig)
- Pflanzenschutz
- Antragstellungen (PflSchG)
- Pflanzenschutz
- Bereitstellung aktueller Ergebnisse aus Wissenschaft
und Forschung
- Berufliche Aus- und
Weiterbildung
- Zusammenarbeit mit
Fachberatern, Bauernverbänden (LBV und BLHV), LOGL,
KOB-Bavendorf, LVWO-Weinsberg, MBW und weiteren.